• In Ebingen, einem heutigen Stadtteil Albstadts, gründet Theodor Groz das Unternehmen Theodor Groz. Er bietet Galanterie- und Spielwaren an und hat eine angeschlossene Nadelmacherei.

  • Wirknadeln

    Bereits im Gründungsjahr produziert Theodor Groz erstmals Wirknadeln für die Strumpfwirkerei.

  • Wöchentlich produziert Groz bereits 10.000 Spitzennadeln.

  • Erste Zungennadel

    Theodor Groz produziert seine ersten Zungennadeln für die Strickerei in Ebingen.

  • Pro Woche werden bereits ein- bis zweitausend Zungennadeln produziert.

  • Technisches Testament

    Theodor Groz verfasst sein "Technisches Testament" – eine genaueste Anleitung darüber, wie Stahl-, Strumpfstuhl- und Charnir-Nadeln in "vorzüglichst unübertrefflicher Qualität" anzufertigen sind.

  • Theodor Groz

    Ernst Beckert gründet in Eibenberg bei Chemnitz die gleichnamige Nadelfabrik Ernst Beckert. Schnell entwickelt sie sich zur größten Nadelfabrik Sachsens.

  • Ebinger Bahnhofsstraße

    Die Geschäfte laufen gut, die Firma Theodor Groz & Söhne muss sich vergrößern und bezieht ein neues Fabrikgebäude in der Ebinger Bahnhofstraße.

  • Urkunde Fabrikkasse

    Als eines der ersten Unternehmen überhaupt führt Theodor Groz & Söhne eine eigene Firmenkrankenkasse ein.

  • Werkhalle

    Die Firma Groz erobert sich Stück für Stück den Weltmarkt und beschäftigt bereits über 400 Mitarbeiter.

  • Die Firma Ernst Beckert Nadelfabrik ist in den letzten Jahren stark gewachsen und verlegt in der Folge ihren Firmensitz in die Chemnitzer Metzerstraße.

  • Eröffnung der ersten gemeinsamen Verkaufsstelle der Firmen Theodor Groz & Söhne und Ernst Beckert in New York, USA.

  • Eine wichtige Innovation in der Nadelherstellung erhält Einzug: Gestanzte Massivnadeln werden eingeführt.

  • Gründung einer Vertriebsgesellschaft in Paris, Frankreich.

  • Nadelmusterbuch

    Sowohl die Firma Groz in Albstadt als auch Beckert in Chemnitz entwickeln sich zu führenden und florierenden Unternehmen. Groz beschäftigt inzwischen 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Beckert rund 1.500.

  • Theodor Groz & Söhne gründen eine Pensions- und Unterstützungskasse für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Die Unternehmen Theodor Groz & Söhne und Ernst Beckert fusionieren und legen damit den Grundstein für den heutigen Konzern Groz-Beckert.

  • In Ebingen wird die Demontage auf Druck der französischen Textilindustrie gestoppt und die Produktion wieder aufgenommen.

  • Das Chemnitzer Werk wird gegen Kriegsende nahezu vollständig zerstört, die Maschinen werden demontiert und nach Russland gebracht.

  • Groz-Beckert feiert 100-jähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen beschäftigt zu diesem Zeitpunkt bereits 2.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im selben Jahr wird zwischen den Firmeneigentümern und Mitarbeitern ein Partnerschaftsvertrag geschlossen, der die Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg regelt. Der Vertrag wurde über die Jahrzehnte weiterentwickelt und existiert bis heute.

  • Groz-Beckert präsentiert eine Neuheit auf dem Textilmarkt: die Hofa-Spec-Nadel für Feinstrumpfautomaten, mit gerade einmal 0,34 mm Dicke – eines von vielen tausend Groz-Beckert Patenten im Laufe der Firmengeschichte.

  • Die Mitarbeiterzeitschrift "Der Nadler" erscheint das erste Mal. Bis Anfang der 1960er Jahre wird das Mitarbeitermagazin regelmäßig veröffentlicht.

  • Groz-Beckert gründet eine Produktionsgesellschaft in Frankreich, die SFAMAT – Société de Fabrication des Matérial Textile.

  • Die Produktionsgesellschaft LNM – Laconia Needle Manufacturing Co. – wird in den USA gegründet.

  • In Chandigarh, Indien, gründet Groz-Beckert seine erste Produktionstochter in Asien.

  • Groz-Beckert gründet eine Vertriebsgesellschaft in Barcelona, Spanien.

  • Groz-Beckert gründet eine Produktionstochter in Valadares bei Porto, Portugal.

  • Groz-Beckert führt die Mäandernadel ein.

  • Die französische Produktionstochter SFAMAT – Société de Fabrication des Matérial Textile – wird geschlossen.

  • Groz-Beckert stellt die Mäanderniederstegnadel vor, eine Weiterentwicklung der Mäandernadel für Strickmaschinen.

  • Übernahme des Nähmaschinennadel-Herstellers Torrington Portuguesa bei Lissabon, Portugal, durch Groz-Beckert und Änderung des Namens in Euronadel Industrias de Agulhas Lda. Durch die Übernahme erweitert Groz-Beckert sein Geschäftsfeld um Näh- und Schuhmaschinennadeln sowie Filz- und Strukturierungsnadeln.

  • Die Produktionstochter in den USA, die LNM – Laconia Needle Manufacturing Co. – wird geschlossen.

  • Groz-Beckert meldet ein Patent für eine Stahl-Kunststoff-Nadel für Hochleistungs-Strickmaschinen an. Die Nadel verbindet die Vorteile der Vollschaftnadel mit denen der Mäanderniederstegnadel.

  • Groz-Beckert führt die Federzungennadel für moderne Flachstrickmaschinen ein.

  • Groz-Beckert gründet eine Vertriebsgesellschaft in Leicester, England.

  • Groz-Beckert präsentiert die Schiebernadel für Flachstrick mit einer Umhängeeinrichtung.

  • Markteinführung der Vierkant-Blindstichnadel für Nähmaschinen.

  • Groz-Beckert führt die Nähmaschinennadel für Sonderanwendungen SAN® für Jeans und Feinstrick ein.

  • Groz-Beckert gründet in diesem Jahr zwei Vertriebsgesellschaften: eine in Mailand, Italien und eine in Osaka, Japan.

  • Groz-Beckert stellt eine neue Flachstrick-Umhängenadel mit integriertem Auswahlteil vor.

  • Übernahme der Akra-Werke – einem Hersteller von Nähmaschinennadeln – in der Tschechischen Republik mit Produktionswerken in Budweis, Luzice und Klobouky durch Groz-Beckert. Im Jahr 2000 wird Akra umbenannt und fortan unter der Marke Groz-Beckert geführt.

  • Groz-Beckert übernimmt den Strickmaschinenadelhersteller Exeltor in Bedford, Kanada.

  • Markteinführung der mit Titannitrid beschichteten GEBEDUR®-Nähmaschinennadel.

  • Groz-Beckert bringt die Tri STAR®, eine Filznadel mit konkav geformten Dreikantflächen, auf den Markt.

  • Markteinführung der Filznadel GEBEDUR® I. Sie eignet sich besonders zur Vernadelung von Chemiefasern.

  • Groz-Beckert erföffnet ein Verkaufsbüro in Ludhiana, Indien.

  • Groz-Beckert gründet eine Vertriebsgesellschaft in Naucalpan, Mexiko.

  • Gründung der Produktionsgesellschaft Yantex Precision Textile Accessories Co. Ltd. in Yantai, China.

  • Groz-Beckert erweitert sein Geschäftsfeld um den Bereich CPC – Ceramic Punching Components (heute: Customized Precision Components). Hierunter fasst das Unternehmen fortan Hartmetall-Präzisionsteile und Werkzeuge zur Herstellung von mehrlagigen Chipträgern zusammen.

  • Groz-Beckert gründet eine Vertriebgesellschaft in Hongkong.

  • Groz-Beckert erwirbt das Segment der Tuftingnadeln der Marke Eisbär von der Firma Josef Zimmermann aus Aachen und erweitert somit sein Geschäftsfeld um die Teppichindustrie.

  • Groz-Beckert übernimmt die Singer Spezialnadelfabrik – SNF Spezialnadelfabrik GmbH & Co. KG. – aus Würselen.

  • Übernahme der schweizerischen GROB Horgen AG durch Groz-Beckert. Fortan bedient das Unternehmen nun auch das Marktsegment des Webmaschinenzubehörs.

  • Groz-Beckert gründet eine Vertriebsgesellschaft in Kanada.

  • Erwerb der Schmeing GmbH & Co. KG, Raesfeld, durch Groz-Beckert.

  • Groz-Beckert gründet zwei Vertriebstochtergesellschaften: eine in Südkorea, eine in Singapur.

  • Groz-Beckert feiert sein 150. Firmenjubiläum.

  • Groz-Beckert eröffnet ein Verkaufsbüro in Tirupur, Indien.

  • Groz-Beckert eröffnet eine Vertriebstochter in Shenzhen, China.

  • Groz-Beckert übernimmt die SMC GmbH und erweitert dadurch das Produktsortiment um Zylinder, Rippscheiben und Platinenringe für Rundstrickmaschinen.

  • Groz-Beckert eröffnet eine Vertriebstochter in Taipei City, Taiwan.

  • Übernahme der Oskar Fischer GmbH und der Knotex GmbH & Co. KG durch Groz-Beckert. Fortan bietet das Unternehmen auch Maschinen für die Webereivorbereitung an.

  • Groz-Beckert gründet eine Produktionstochter in Ai Nghia, Vietnam.

  • Groz-Beckert eröffnet eine Vertriebstochter in Shanghai, China.

  • Einweihung eines Pilotprojekts: die längste textilbewehrte Betonbrücke der Welt. Sie steht in Albstadt-Lautlingen und wird feierlich der Stadt Albstadt übergeben. Groz-Beckert war an der Realisierung maßgeblich beteiligt, lieferte nicht zuletzt die textilen Gelege, die den herkömmlichen Stahl im Beton ersetzen.

  • Eine einmalige Plattform für die textile Welt öffnet ihre Tore: Das neue Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) am Groz-Beckert Stammsitz in Albstadt, Deutschland, wird feierlich eingeweiht.

  • Im September eröffnete das Groz-Beckert Gesundheits- und Bildungszentrum (GEBIZ) am Stammsitz Albstadt, Deutschland. Der Bildungsbereich verfügt über Kindertagesstätte und Grundschule, der Gesundheitsbereich über Werksarzt, Betriebssanitäter, die BKK Groz-Beckert, Physiotherapie sowie über eine Trainings- und Präventionseinrichtung.

  • Groz-Beckert eröffnet ein Verkaufsbüro in Gurgaon, Indien.

  • Groz-Beckert eröffnet ein Verkaufsbüro in Thane, Indien.

  • Groz-Beckert eröffnet eine Vertriebstochter in Ho Chi Minh City, Vietnam.

  • Groz-Beckert erweitert sein Wirk-Angebot von Schiebernadeln und Systemteilen um Wirkmodule für Kettenwirkmaschinen.

  • Groz-Beckert stellt Platinen mit partieller Härte für einen punktgenauen Verschleißschutz vor. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in (Hochleistungs-) Rundstrickmaschinen.

  • Groz-Beckert übernimmt die weltweiten Carding-Aktivitäten der belgischen Bekaert Group. Damit erweitert sich das Produktportfolio um Garnituren und Zubehör für die Spinnerei- und Nonwovens-Industrie sowie um entsprechende Services wie den Montageservice, die Walzenreparatur und den Inbetriebnahmeservice.

  • Im Januar eröffnet Groz-Beckert eine Vertriebstochter in Istanbul, Türkei.

  • Markteinführung der Energiespar-Nadel litespeed® plus. Sie eignet sich besonders für den Einsatz in (Hochleistungs-) Rundstrickmaschinen.

  • Groz-Beckert stellt eine neue Flachstricknadel für die Herstellung technischer und industrieller Textilien sowie Formgestricke für spezielle Anwendungen (z.B. Schuhoberteile) vor.

  • Mit Wirkung zum 2. Januar 2017 übernimmt Groz-Beckert die Ferd. Schmetz Gruppe. Die Ferd. Schmetz Gruppe ist ein Traditionsunternehmen für die Herstellung von Industrie- und Haushaltsnähnadeln und beschäftigt weltweit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Akquisition der TKM GmbH mit Wirkung zum 01.10.2022. TKM ist Spezialist für industrielle Schneidlösungen und verfügt mit rund 800 Mitarbeitern weltweit über Produktions- und Vertriebsstandorte.