Diese Schulung bietet einen Überblick über alle Prozessschritte eines textilen Produkts – vom Rohstoff zum Produkt über den Kleiderschrank bis zum Recycling. Insbesondere wird auf Fragen wie „Welche textile Verfahren und Prozesse gibt es?“ und „Wie unterscheiden sich diese Verfahren und Prozesse voneinander?“ eingegangen. Damit bildet dieser Kurs eine hervorragende Basis für alle weiteren Schulungen der Groz-Beckert Academy.
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Vielfalt der Fasern – von Natur- und Chemiefasern bis hin zum Endprodukt als Garn oder Zwirn. Dabei werden insbesondere Fragen wie „Welche Fasern gibt es überhaupt?“ und „Wie unterscheiden sich die Faserarten und wie werden sie hergestellt?“ thematisiert. Dieses Schulung bildet eine hervorragende Basis für alle weiteren Kurse der Groz-Beckert Academy.
Diese Schulung ermöglicht einen allgemeinen Einblick in die Technologie des Strickens. Der Kurs geht insbesondere auf Fragen wie „Was heißt Stricken eigentlich?“ oder „Wie entsteht eine Masche?“ und „Welche grundlegenden Bindungsmöglichkeiten gibt es?“ ein. Im praktischen Teil wird das theoretische Wissen über die Maschenbildung an der Handflachstrickmaschine angewendet.
Diese Schulung gibt einen allgemeinen Überblick über die mechanische Verfestigung von Vliesstoffen sowie einen detaillierten Einblick in die Nadelverfestigung. Dabei werden Fragen, wie „Wie funktioniert die Verfestigung mittels Filznadeln?“, „Welche Werkzeuge gibt es?“ und „Welchen Einfluss haben die Nadeln auf den Vliesstoff?“ beantwortet. Der anschließende Praxisteil an der Anlage vertieft das theoretische Wissen.
In dieser Schulung wird grundlegendes Wissen über das mechanische Vliesbildungsverfahren – vom Ballen bis zum Vlies – erläutert. Dabei wird besonders auf den Vorgang des Kardierens mit einer Krempel eingegangen und Fragen wie „Was passiert beim Kardieren der Fasern?“, „Welche Werkzeuge kommen dabei zum Einsatz?“ und „Welche Parameter beeinflussen die Vliesqualität?“ beantwortet.
Dieser Kurs gibt einen allgemeinen Überblick über die Herstellung von Bodenbelägen mittels Tuftingtechnologie. Dabei werden Fragen wie „Welche Arten von Teppichen gibt es?“ oder „Wie werden diese hergestellt?“, „Wie unterscheiden sich diese?“ und „Was muss bei der Auswahl der Werkzeuge beachtet werden?“ beantwortet.
In dieser Schulung wird Grundlagenwissen zu den einzelnen Prozessschritten in der Weberei und den entsprechenden Maschinen und Werkzeugen vermittelt. Begonnen bei der Webvorbereitung über den eigentlichen Webprozess bis hin zum Gewebe, wird die gesamte Prozesskette behandelt. Außerdem werden Fragen wie „Wie wird ein Gewebe definiert?“, „Was macht ein Gewebe aus?“ und „Welche Eigenschaften haben Gewebe?“ beantwortet.
In diesem Kurs eignen sich die Teilnehmer Wissen über die Technologie des Sockenstrickens an. Der Seminarinhalt beschäftigt sich dabei mit Fragen wie „Wie unterscheiden sich Sockenmaschinen von anderen Strickmaschinen?“, „Welche besonderen Anforderungen bestehen beim Sockenstricken?“ oder „Welche Mustermöglichkeiten gibt es beim Sockenstricken?“. An die Theoriephase schließt sich ein Praxisteil an.
In diesem Kurs wird grundlegendes Wissen über die Technologie und Anwendung des elektronischen Flachstrickens vermittelt. Der umfassende Theorieteil beschäftigt sich dabei mit Fragen wie „Wie ist eine Flachstickmaschine aufgebaut und wie funktioniert diese?“, „Welche Besonderheiten haben Flachstrickmaschinen?“ und „Wie können Gestricke mit der Mustersoftware M1PLUS definiert werden?“. In der Praxisphase werden Muster erstellt und auf die Maschine übertragen.
Dieser Kurs ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Technologie des Rundstrickens. Der Seminarinhalt beschäftigt sich dabei mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Großrundstrickmaschinen. Dabei werden Fragen wie „Welche Mustermöglichkeiten gibt es beim Rundstricken?“ oder „Welche verschiedenen Maschinentypen gibt es?“ thematisiert.
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Technologie des Kettenwirkens – von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Dabei wird insbesondere auf Fragen wie „Wie wird Kettenwirken allgemein definiert?“, „Welche Mustermöglichkeiten gibt es?“ und „Was sind typische Anwendungen für Kettengewirke?“ eingegangen.
Diese Schulung gibt einen umfassenden Einblick in die gängigsten Bindungsarten im Bereich der Maschenbildung. Insbesondere werden Fragen wie „Wie können Bindungsarten erkannt und analysiert werden?“ und „Wie werden Bindungen dokumentiert?“ beantwortet. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über die Grundlagen der Maschenbildung folgt ein ausführlicher Praxisteil.
Diese Schulung ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise einer Single Jersey-Rundstrickmaschine. Durch das praktische Arbeiten an der Maschine werden Ihnen detaillierte technische Kenntnisse über die Handhabung einer Single Jersey-Maschine vermittelt. Dazu gehört auch, die Maschine selbst einzurichten und zu bedienen.
Dieser Kurs gibt einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise einer Double Jersey-Rundstrickmaschine. Durch das praktische Arbeiten an der Maschine werden Ihnen detaillierte technische Kenntnisse über die Handhabung einer Double Jersey-Maschine vermittelt. Dazu gehört auch die Maschine selbst einzurichten und zu bedienen.
Sie haben in unserem Angebot noch nichts Passendes gefunden?
In der textilen Welt steht Groz-Beckert für Innovation und Präzision – bis ins kleinste Detail. Das gilt nicht nur für unsere Produkte, auch unsere Serviceleistungen messen wir stets an den höchsten Anforderungen. Deshalb orientiert sich das Kursprogramm der Groz-Beckert Academy eng an der aktuellen Marktsituation.