Nähmaschinennadeln für Leder und technische Textilien

Schon seit vielen tausend Jahren wird Tierhaut zu Leder verarbeitet. Anfangs wurde es als Bekleidung und im Wohnbereich genutzt, um vor Kälte und anderen äußeren Einflüssen zu schützen. Heute wird der größte Teil des weltweit hergestellten Leders für die Produktion von Schuhen verwendet; aber auch in der Automobil- und Möbelindustrie findet das strapazierfähige Material seinen Einsatz.

Die Verarbeitung technischer Textilien – also aller textilbasierten Produkte, die in erster Linie aufgrund ihrer technischen und funktionalen Eigenschaften und nicht zu ästhetischen oder dekorativen Zwecken produziert werden – spielt erst seit wenigen Jahrzehnten eine Rolle in der Welt der Textilien. Die besonderen Anforderungen dieser Branche, wie das Vernähen von speziellen Materialien oder Materialkombinationen, stellen ebenfalls höchste Ansprüche an die Produktion.

Nähmaschinennadeln von Groz-Beckert bieten viele Vorteile für die Verarbeitung von Leder und technischen Textilien. Verschiedene Schneid- und Verdrängungsspitzen, bedarfsgerecht konzipierte Sonderanwendungsnadeln sowie innovative Herstellungsmethoden führen zu höchster Funktionssicherheit und einem einwandfreien Nähergebnis.

Nähte an einem Autositz

Die Sonderanwendungsnadeln SAN™ 5.2

Für die Verarbeitung von technischen Textilien

Oft werden bei der Verarbeitung von technischen Textilien extrem harte Materialien oder Materialkombinationen verwendet. Dabei ist der Einstichwiderstand sehr hoch, was zu verschiedenen Problemen führen kann.

Mit der Sonderanwendungsnadel SAN™ 5 bietet Groz-Beckert seit Jahren ein zuverlässiges Produkt, das die Nähprobleme bei der Verarbeitung von technischen Textilien reduziert. Die Weiterentwicklung zur Nadel SAN™ 5.2 erhöht die Prozesssicherheit noch weiter und bietet vor allem für multidirektionale Nähanwendungen weitere Vorteile.

Die Doppelcordierung im Spitzenbereich führt beispielsweise zu einer verbesserten Fadenführung, wodurch ein gleichmäßigeres Nahtbild entsteht. Auch die zusätzliche Hohlkehlfase auf der linken Seite ermöglicht eine sichere Schlingenaufnahme durch oszillierende Greifer.

Mehr über die Sonderanwendungsnadel SAN™ 5.2 finden Sie im entsprechenden Datenblatt oder in unserem Kundenportal.

Die Sonderanwendungsnadel SAN™ 12

Für perfekte 2-Nadel-Dekorationsnähte

Unterschiedliche und ungleichmäßige Nähte zählen zu den bekannten Problemen, die auf 2-Nadel-Maschinen auftreten können.

Allerdings wird bei der Herstellung hochwertiger Produkte aus Leder großer Wert auf die perfekte Optik von Ziernähten gelegt.

Die ungleichmäßigen Nähte werden von der unterschiedlichen Einfädelrichtung und Schlingenaufnahme der linken und der rechten Nadel verursacht. Um die Optik dieser 2-Nadel-Dekorationsnähte zu verbessern, wurde die Sonderanwendungsnadel SAN™ 12 von Groz-Beckert entwickelt. Dies gelingt mithilfe einer exakten Ausrichtung der Schneidengeometrie mittels einer speziellen Kolbenfläche. Die beiden Nähte werden angeglichen und erscheinen gleichmäßiger.

Mehr über die Sonderanwendungsnadel SAN™ 12 erfahren Sie im entsprechenden Datenblatt und in unserem Kundenportal.

Schneidspitzen

Für die Erstellung verschiedener Nahtbilder auf Leder

Aufgrund des Strukturaufbaus von Leder ergibt sich bei dessen Vernähen mit einer Verdrängungsspitze – je nach Nahtrichtung – ein unterschiedliches Nahterscheinungsbild. Deshalb ist für die Verarbeitung von Leder der Einsatz einer Schneidspitze erforderlich, um ein in alle Nährichtungen gleichbleibendes Nahtbild zu erzeugen.

Groz-Beckert bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Schneidspitzen an, um verschiedene Nahterscheinungsbilder zu ermöglichen. Ob die LR-Spitze für nach rechts geneigte Nähte, die P-Spitze für starke Ziereffekte oder die S-Spitze für gerade Nähte zum Einsatz kommt – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Mehr über die Schneidspitzen erfahren Sie im entsprechenden Datenblatt und in unserem Kundenportal.

GEBEDUR™

Die Titannitrid-Beschichtung

Anspruchsvolle Nähprozesse, wie zum Beispiel das Vernähen von harten Materialien oder Materialkombinationen, führen oft zu einem vorzeitigen Verschleiß der Nähmaschinennadel.

Durch die spezielle GEBEDUR™-Beschichtung von Groz-Beckert erhält die Oberfläche der Nadel einen höheren Härtegrad. Die Beschichtung aus Titannitrid verleiht der Nadel eine erhöhte Verschleißfestigkeit, die vor allem im Spitzen- und Öhrbereich vor Beschädigungen schützt. So wird eine längere Lebensdauer der Nadel erreicht, was letztendlich zu einer konstant hohen Nahtqualität und einer Steigerung der Produktivität führt.

Weitere Informationen zu den Beschichtungen von Groz-Beckert Nähmaschinennadeln finden Sie in unserem Kundenportal.

Weitere Produktdetails finden Sie in unserem Kundenportal.

Lederverarbeitung

Schon seit vielen Jahren wird Leder als Rohstoff für verschiedenste Produkte genutzt. Heutzutage werden daraus Lederwaren wie Bekleidung und Schuhe, aber auch Möbel oder Innenausstattungen für Fahrzeuge, hergestellt.

Technische Textilien

Zu den technischen Textilien gehören alle textilbasierten Produkte, die in erster Linie aufgrund ihrer technischen und funktionalen Eigenschaften und nicht nur zu ästhetischen oder dekorativen Zwecken hergestellt werden.

Hoher Qualitätsanspruch

Sowohl bei Produkten aus Leder als auch bei Produkten im Bereich der technischen Textilien stehen die Qualität und oft auch die Sicherheit der Produkte im Vordergrund.

Kennen Sie bereits unseren Newsletter?

Der Groz-Beckert Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden zu den neuesten Entwicklungen aus der textilen Welt. Sie wollen mehr erfahren? Melden Sie sich am besten gleich an.

zum Newsletter