Kettenwirk
Bei Groz-Beckert sind alle Komponenten eines Wirksystems exakt aufeinander abgestimmt. Das perfekte Zusammenspiel von Wirkmaschinennadeln und Systemteilen garantiert einen gleichmäßigen und fehlerfreien Wirkprozess. Maschinenbauer weltweit vertrauen auf Groz-Beckert als Entwicklungspartner und Qualitätslieferant. Auf Basis dieses Know-hows entwickeln wir unser Produktangebot kontinuierlich weiter.

Bei Kettenwirkmaschinen bewegen sich alle Nadeln gemeinsam auf Nadelbarren. Wirkstoffe erkennt man an einem überwiegend vertikalen Fadenlauf, wobei die Fäden meist von Kettbäumen und/oder Gattern zugeführt werden. Die große Anwendungsbreite generiert eine große Zahl an sehr unterschiedlichen Maschinen, die sich in der Anordnung und Anzahl erforderlicher Wirkelemente sowie Fadenzuführungssystemen sehr stark unterscheiden.
Composites sind Faserverbundwerkstoffe, die aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen Materialien oder Stofflagen bestehen. Bei diesen Anwendungen handelt es sich um bi- oder multiaxiale Gelege, die auf Schusseintragsmaschinen hergestellt und mit weiteren Werkstoffen, wie zum Beispiel Glaschnitzeln oder Faservliesen, verbunden werden können.
Mit dem Einsatz von Hochleistungsfasern wie Glas- und Carbongarnen können Composites klassische Werkstoffe wie Stahl in verschiedenen Anwendungen ersetzen. Besondere Merkmale sind dabei geringere Gewichte bei höherer Festigkeit und geringere Ausdehnung bei Temperaturschwankungen.

Bei der Herstellung von Ober- und Unterbekleidung für Damen finden verschiedenste Arten elastischer und unelastischer Spitze Anwendung.
Diese werden entweder als Breitware oder in trennbarer Bandform auf Multibar-Raschelmaschinen und Häkelgalonmaschinen produziert. Auf Wirkmaschinen lassen sich unterschiedlichste Spitzen für feinste Dessous oder grobe Häkeloptiken herstellen. Je nach Maschinenkonfiguration, Anzahl der Musterlegebarren und Einsatz einer Jaquardmustereinrichtung lassen sich vielfältige Muster produzieren, die auch unter Markennamen wie „Jaquardtronic“ oder „Textronic“ vermarktet werden. Viele Muster sehen heute „echter“ Hand- oder Leaversspitze täuschend ähnlich, bei wesentlich höheren Produktionsgeschwindigkeiten.

Video "Modulverpackung"
Schiebernadeln
Das Sortiment umfasst Schiebernadeln für technische Textilien, Heimtextilien sowie für die Schuh- und Bekleidungsindustrie. Die Feinheiten variieren von E1 bis E50 für nahezu alle Wirk- und Häkelgalonmaschinen.

Zungennadeln
Im Bereich der ein- und doppelfonturigen Raschelmaschinen werden auch heute immer noch viele Zungennadeln eingesetzt.

Patentnadeln
Patentnadeln werden bei Groz-Beckert bereits seit langer Zeit produziert. Sie bedienen nur ein kleines Anwendungsfeld und werden häufig zur Produktion von Nischenprodukten verwendet.

Spitzennadeln
Anwendung finden Spitzennadeln heutzutage hauptsächlich noch in alten Kettenwirkmaschinen und als Einziehnadeln.

Schieber
Um die sichere Funktion der Maschenbildung bei den heutigen Drehzahlen zu garantieren und die Wärmeentwicklung im Nadelschlitz zu minimieren, müssen Schließer und Schiebernadel perfekt zusammenarbeiten.

Lochnadeln
Lochnadeln von Groz-Beckert stehen für höchste Genauigkeit in der Ausführung und größtmöglichen Verschleißschutz, unabhängig von der Maschinenfeinheit.

Wirkplatinen
Je nach Maschinentyp und Feinheit gibt es eine Vielzahl an Varianten und Ausführungsformen von Wirkplatinen. Dazu gehören insbesondere Einschließ- und Abschlagplatinen, Stechkammplatinen, Maschenbildner und Polplatinen.

Lochnadelmodule
Lochnadelmodule sind das am häufigsten benötigte Modul in der Wirkindustrie.

Wirkplatinenmodule
Die Vielfalt an Platinenmodulen resultiert aus den verschiedensten Anforderungen der unterschiedlichen Maschinentypen.

Schiebermodule
Für die Uniformität der Maschenbildung werden hohe Anforderungen an Schiebermodule gestellt, die genau auf der Barre justiert und im Nadelschlitz bewegt werden müssen.

Kennen Sie bereits unseren Newsletter?
Der Groz-Beckert Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden zu den neuesten Entwicklungen aus der textilen Welt. Sie wollen mehr erfahren? Melden Sie sich am besten gleich an.
zum Newsletter