Rundstrick

Maschenwaren auf Großrundstrickmaschinen werden von kreisförmig angeordneten Stricknadeln als endlose Schlauchware hergestellt. Dabei entfallen, beispielsweise bei der Konfektion eines Shirts auf Leibweitenmaschinen, die seitlichen Nähte. Das ist vor allem für hautnah getragene Bekleidung ein großer Vorteil. Bei Double Jersey-Maschinen sind sowohl im Zylinder als auch in der Rippscheibe Nadeln angeordnet, während bei den Single Jersey-Maschinen Strickmaschinennadeln sowie Platinen zum Einsatz kommen.

Typische Anwendungsgebiete im Bereich Großrundstrick sind die Herstellung von Oberbekleidung – zum Beispiel T-Shirts, Freizeit- und Sportbekleidung, Unterwäsche und Nachtwäsche, darunter BH-Stoffe – und von technischen Textilien wie etwa Smart Shirts.

Rundstrick

Seamless Bodysize-Maschinen stellen Maschenwaren als Einzelartikel mit hohem Fertigungsgrad her, die einzeln ausgeworfen und nicht als Schlauchware abgezogen werden, wie es bei Großrundstrickmaschinen der Fall ist. Für die verschiedenen Warengrößen werden Rundstrickmaschinen mit entsprechenden Durchmessern verwendet. Hierfür bietet Groz-Beckert leistungsstarke Nadeln und Systemteile sowie Strickzylinder an.

Typische Anwendungsgebiete sind die Herstellung von medizinischen Textilien, Funktions- und Unterwäsche sowie Bodys oder Badebekleidung.

Aufgrund vielfältiger Möglichkeiten ist die Rundstricktechnologie perfekt zur Herstellung modischer und funktioneller Textilien geeignet – von Unterhemden über T-Shirts bis hin zu hochwertiger Sportbekleidung.

Rundgestrickte Ware bietet viele Vorteile: Sie ist elastisch, nahtlos, kostengünstig zu produzieren und nahezu überall einsetzbar. Diese Flexibilität macht sie für die Bekleidungsindustrie besonders interessant. Die Herstellung von Bekleidung ist das größte Anwendungsgebiet im Bereich Rundstrick. Unterschiedliche Bindungen und Feinheiten sorgen für eine enorme Vielfalt an Designs und Funktionen.

An Funktionsgestricke für Sportbekleidung werden besonders hohe Anforderungen beispielsweise in Bezug auf Stabilität und Feuchtigkeitstransport gestellt. Bei T-Shirt- und Sweatshirtstoffen steht dagegen meist der modische Aspekt im Vordergrund, während bei Unterwäsche der Tragekomfort von besonderer Bedeutung ist.

Ein eher unbekanntes Anwendungsfeld in der Rundstricktechnologie ist das Stricken von Matratzenstoffen. Hier findet derzeit ein Technologiewandel statt – weg vom Weben hin zum kostengünstigeren und flexibleren Stricken.

Gegenüber gewebten Matratzenstoffen ist ein gestrickter Stoff elastisch und bietet weitere Vorteile, die ein Gewebe nicht, bzw. nur unter Einsatz kostenintensiver Garne, bietet. Dazu zählt unter anderem das größere Volumen der Ware, die höhere Flexibilität des Stoffes oder auch die Luftdurchlässigkeit. Alles Dinge, die für einen angenehmen Schlaf wichtig sind.

Insbesondere die höhere Flexiblität und Dehnbarkeit machen gestrickte Matratzenstoffe interessant, da eine punktuelle Anpassung an die Bewegungen des Körpers so besser möglich ist. Gestrickte Ware bietet außerdem mehr Musterungsmöglichkeiten. Dem Endanwender steht somit eine größere Auswahl an Mustern zur Verfügung und die Angebotspalette erweitert sich entsprechend.

Gestrickte Textilien spielen in der Automobilindustrie eine wichtige Rolle. Insbesondere im Innenraum von Automobilen finden sich erstaunlich viele gestrickte Bestandteile. Ob Sitzbezug, Kopfstütze, Türverkleidung oder Dachhimmel – gestrickte Ware ist im Automobil überall präsent, allerdings nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar.

Dabei werden hohe Anforderungen an die Produkte gestellt. Die Sicherheitsstandards sind hoch und das Design sowie die Funktionalität äußerst wichtig. Insbesondere im Fahrzeuginnenraum sind die Textilien oft intensiver Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen ausgesetzt. Diesen Belastungen muss das Gestrick viele Jahre standhalten.

Letztlich macht die höhere Elastizität und Reißfestigkeit gestrickte Textilien zum Material der Wahl. Bedingt durch die höhere Elastizität eignet sich die gestrickte Ware zudem besser zum Drapieren und kann universeller eingesetzt werden. Neben den Textilien aus verstrickten Garnen kommen auch Gestricke aus anderen Materialien wie zum Beispiel Metall zum Einsatz. Diese finden unter anderem in Kühlerschläuchen, Explosionskissen für Airbags und Schwingungsdämpfern Anwendung.

Als Entwicklungspartner unterhält Groz-Beckert gute Beziehungen zu vielen namhaften Maschinenbauern, Strickereien und Instituten. Je nach Anforderung des Kunden bietet Groz-Beckert individuelle System- und Lösungsangebote.

Zungennadeln

Groz-Beckert verfügt über das größte Produktprogramm an Zungennadeln und bedient alle Anwendungen – und das in einem Feinheitsbereich bis zu E90.

litespeed® und litespeed® plus

litespeed®-Nadeln sind für den Einsatz in Rundstrickmaschinen konzipiert. Sie senken die Maschinentemperatur und verringern den Stromverbrauch – für eine spürbare Kostenreduzierung.

Vo-LC™-Nadel

Zur Herstellung ultrafeiner Gestricke werden höchste Anforderungen an die Präzision einer Nadel gestellt. Mit den herausragenden Merkmalen der Vo-LC™-Nadel bietet Groz-Beckert die optimale Lösung.

G00-Technologie

Dank der G00-Technologie werden Streifen vermieden, die durch aufgebogene Haken verursacht werden. Dies sorgt für erhöhte Prozesssicherheit bei gleichzeitig maximaler Produktivität sowie reduziertem Warenausfall.

Umhängenadel

Mithilfe dieser speziellen Nadeltechnologie können Maschen an benachbarte oder gegenüberliegende Nadeln übergeben werden. Dadurch erhöht sich die Mustervielfalt auf den eingesetzten Maschinen.

Federzungennadeln

Die spezielle Konstruktion der Nadel, die ein selbsttätiges Anheben der Nadelzunge in Schließ- und Rücklage gewährleistet, bietet viele Vorteile im Maschenbildungsprozess.

Stahl-Kunststoff-Nadel

Die Nadel mit Doppelniederstegschaft bietet ideale Dämpfungsverhältnisse für den Highspeed-Einsatz. Die Aussparungen der Nadel sind mit einem speziellen Kunststoff ausgefüllt, um Schmutzansammlungen zu verhindern.

SAN™ SF Sonderanwendungsnadel

Die SAN™ SF ist eine Sonderanwendungsnadel für das Verstricken von Stapelfasergarnen auf Rundstrickmaschinen. Die Nadel reduziert die durch erhöhten Faserflug der Stapelfasergarne verursachten Schmutzansammlungen.

Platinen

Groz-Beckert Platinen garantieren einen langfristig gleichbleibenden Strickprozess und fehlerfreie Ware. Kurze Rüstzeiten und reduzierte Stillstandszeiten sorgen für höchste Produktivität.

Stapelfaserplatine SNK SF

Durch den Einsatz der Stapelfaserplatine SNK SF kann die Verschmutzung des Kammrings beim Verstricken von Stapelfasergarnen reduziert werden.

Auswahlteile

Gesicherte Federkraft, gleichbleibende Reaktionszeit und gute Verrundung gewährleisten eine sichere Funktion der Auswahlelemente. Dies verhindert Fehlauswahl und erhöht somit die Profitabilität für den Kunden.

Kupplungsteile

Das Kupplungsteil wird als Verbindungselement zwischen Nadel und Auswahlteil benötigt. Insbesondere bei der Herstellung von Jacquardmustern spielen Kupplungsteile eine wichtige Rolle.

Zwischenschieber

Der Zwischenschieber wird als Verbindungsteil zwischen Nadel und Auswahlelement benötigt. Er sorgt dafür, dass eine ausgewählte Nadel gesichert positioniert wird und somit die richtige Strickfunktion durchführt.

Niederhalteteile

Während des Maschenbildungsprozesses sorgen Niederhalteteile dafür, dass das Gestrick am Hochgleiten gehindert wird. Dies ersetzt die Niederhaltefunktion der Platine.

Niederhalteteil

Strickzylinder

Groz-Beckert Zylinder stehen für höchste Präzision, hohe Verschleißbeständigkeit und eine lange Lebensdauer. Die Feinheitsbereiche reichen von E3–E90 und werden für Single Jersey- und Double Jersey-Maschinen angeboten.

Als Komplettanbieter von Zylindern, Nadeln und Platinen bietet Groz-Beckert seinen Kunden ein auf ihre Anforderungen exakt abgestimmtes System.

Durch hohe Fertigungsgenauigkeit werden die Einstrick- und Umrüstzeiten beim Zylinderwechsel minimiert und die Produktivität erhöht.

Auf Kundenwunsch entwickelt Groz-Beckert auch Sonderanfertigungen. Dabei sind Durchmesser von bis zu 60 Zoll möglich.

Kennen Sie bereits unseren Newsletter?

Der Groz-Beckert Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden zu den neuesten Entwicklungen aus der textilen Welt. Sie wollen mehr erfahren? Melden Sie sich am besten gleich an.

zum Newsletter