Flachstrick
Auf Flachstrickmaschinen wird mit bis zu vier Nadelträgern gearbeitet, die sich in einer V-Stellung dachförmig gegenüberstehen. Genau wie auf Rundstrickmaschinen wird die Nadelbewegung durch sogenannte Schlösser umgesetzt. Diese Schlösser sind am Schlitten der Flachstrickmaschine befestigt. Der Schlitten bewegt sich über die Nadelträger horizontal hin und her.

Typische Anwendungsbeispiele sind die Herstellung von Oberbekleidung, wie zum Beispiel Pullover, Jacken, Westen und Zubehör, wie etwa Kragen, Bündchen, Mützen, aber auch 3-D-Formteile für technische Anwendungen wie Sitzbezüge.
Technische Textilien besitzen besondere Eigenschaften. Ihre Einsatzgebiete sind nahezu unbegrenzt und begegnen dem Menschen tagtäglich – sei es beim Sport, im Auto oder am Arbeitsplatz. Technische Textilien können durch verschiedenste Technologien hergestellt werden. Typische, flachgestrickte technische Textilien sind Bandagen und Kompressionsstrümpfe. Die Möglichkeit, beim Strickprozess eine Form bilden zu können und bestimmte Funktionen gezielt zu produzieren, macht die Flachstricktechnologie für diese Anwendungsgebiete besonders interessant.

Durch besondere Stricktechniken lassen sich gestrickte Schuhoberteile aus nur einem Teil produzieren. Das Zusammenfügen mehrerer Teile, bei herkömmlichen Sportschuhen sind das rund 30 Stück, entfällt. Allerdings verlangt die Herstellung gestrickter Schuhoberteile von den eingesetzten Strickmaschinennadeln besondere Eigenschaften. Eine erhöhte Hakenstabilität und eine zuverlässige Zungenfunktion beim Öffnen und Schließen sind dabei enorm wichtig. Gestrickte Schuhe zeichnen sich durch ihren besonderen Komfort aus: Sie sind sehr leicht und passen sich dem Fuß an wie eine Socke.

Nach wie vor ist die Produktion von Bekleidungstextilien das größte Anwendungsgebiet der Flachstricktechnologie. Im Modebereich werden Flachstrickmaschinen vornehmlich für die Produktion von Pullovern, Kragen und Handschuhen eingesetzt. Die Flachstricktechnologie bietet sich hier besonders an, da sich sämtliche Teile gezielt in Form stricken lassen. Das heißt, ein späteres Zuschneiden der Teile ist nicht mehr notwendig, wodurch sich Kosten, Zeit und weitere Produktionsfaktoren einsparen lassen.

Drahtnadel
Neben hochmodernen Flachstricknadeln für Maschinen der neuesten Generation stellt Groz-Beckert nach wie vor Drahtnadeln her, wie sie unter anderem in, handbetriebenen Flachstrickmaschinen verwendet werden.

Links-Nadel
Links-Nadeln, auch Doppelkopf-Nadeln genannt, sind mit zwei maschenbildenden Bereichen ausgestattet, die sich jeweils am Nadelende befinden.

Zungennadel ohne Umhängefunktion
Zungennadeln ohne Umhängefunktion werden vornehmlich in Kragen- und Handschuhstrickmaschinen verwendet. Da Kragen mit hoher Festigkeit gestrickt werden, muss auch die Nadel besonders stabil sein.

Zungennadel mit Umhängefunktion
Bei komplexen Gestricken ist es notwendig, Maschen von einer Nadel auf eine gegenüberliegende Nadel umhängen zu können. Hierzu bedarf es einer Umhängefunktion.

Federzungennadel mit Umhängefunktion
Viele Fehler beim Stricken entstehen beim Fadeneinlegen und Abstricken. Federzungennadeln bieten genau bei diesen Prozessen eine erhöhte Sicherheit.

Schiebernadel mit Umhängefunktion
Schiebernadeln bestehen aus zwei Teilen: dem Nadelteil und dem Schieberteil. Der Schieber übernimmt beim Maschenbildungsvorgang die Funktion der Hakenabdeckung für die Bildung einer neuen Masche.

Kupplungsteile
Das Kupplungsteil wird als Verbindungselement zwischen Nadel und Auswahlteil benötigt.

Zwischenschieber
Der Zwischenschieber wird als Verbindungsteil zwischen Nadel und Auswahlelement benötigt. Er sorgt dafür, dass eine ausgewählte Nadel gesichert positioniert wird und somit die richtige Strickfunktion durchführt.

Auswahlteile
Gesicherte Federkraft, gleichbleibende Reaktionszeit und gute Verrundung gewährleisten eine sichere Funktion der Auswahlelemente. Dies verhindert Fehlauswahl und erhöht somit die Profitabilität für den Kunden.

Niederhalteteile
Während des Maschenbildungsprozesses sorgen Niederhalteteile dafür, dass das Gestrick am Hochgleiten gehindert wird.

Kennen Sie bereits unseren Newsletter?
Der Groz-Beckert Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden zu den neuesten Entwicklungen aus der textilen Welt. Sie wollen mehr erfahren? Melden Sie sich am besten gleich an.
zum Newsletter