Bewerbungstipps und häufig gestellte Fragen

Ob Du Dich für eine Ausbildung, ein Studium, ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit interessierst: Entscheide Dich für ein Unternehmen, das gerne Verantwortung für die Weiterentwicklung junger Menschen übernimmt – weit über die Mindestanforderungen hinaus.

Tipps und Tricks rund um das Thema Bewerbung möchten wir Dir gerne an dieser Stelle geben.

Viel Spaß beim Stöbern!

Du kannst Dich online über unsere Jobbörse bei uns bewerben.

Hier geht´s zu unserer Jobbörse

„Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbung …“ So oder ähnlich enden meistens die Inserate oder Stellenangebote. Aber was versteht man eigentlich unter "vollständigen" Bewerbungsunterlagen?

Gemeint sind:

  1. Deckblatt (optional)
  2. Bild (optional)
  3. Anschreiben
  4. Tabellarischer Lebenslauf
  5. Zeugnisse
  6. Weitere Anlagen zur Bewerbung

Mit den Bewerbungsunterlagen entsteht beim Unternehmen der erste Eindruck von Dir. Um sich bei diesem bestmöglich zu präsentieren, sind sorgfältig aufbereitete Unterlagen besonders wichtig. Lasse Deine Unterlagen daher am besten noch Korrektur lesen. Das gilt sowohl für die Bewerbung per Post als auch für die Online-Bewerbung.

Achte dabei übrigens auf gute Qualität und dezente Farben, dann bist Du perfekt gerüstet.

Mit Deinem Anschreiben erzeugst Du den zweiten Eindruck beim Unternehmen – nach der Gestaltung der Online-Bewerbung.

Achte daher auf folgende Punkte, um den guten Eindruck zu bestätigen und weiter auszubauen:

  1. Formaler Aufbau (Deine sowie die Anschrift des Unternehmens, Erstellungsdatum, Anrede und Text, Unterschrift und Aufführung der Anlagen)
  2. Erwähne in der Betreffzeile worum es geht. Am besten führst Du hier den Titel der Stellenausschreibung oder eben Deine Wunschstelle bei einer Initiativbewerbung auf.
  3. Vermeide allgemeine Anreden wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ und nenne nach Möglichkeit die direkte Ansprechpartnerin/den direkten Ansprechpartner. In unserem Fall ist das Frau Annette Müller, Ausbildungsleiterin bei Groz-Beckert.
  4. Gebe dem Schreiben eine interessante und individuelle Note mit Bezug zum Unternehmen und zum gewünschten Beruf.
  5. Hebe Stärken bzw. Eigenschaften hervor, die Dich für den gewünschten Beruf qualifizieren und von anderen Bewerbern abheben.
  6. Dein Anschreiben sollte nicht mehr als eine DIN A4-Seite umfassen.

Der Lebenslauf gibt Deinen bisherigen Werdegang chronologisch wieder und beinhaltet die wichtigsten persönlichen Daten.

Achte auf die gängige Tabellenform und darauf folgende Daten aufzunehmen:

  1. Vor- und Nachname
  2. Anschrift
  3. Kontaktdaten (E-Mailadresse und Telefonnummer)
  4. Geburtsdatum und -ort
  5. Staatsangehörigkeit
  6. Eltern (Name, Beruf)
  7. Geschwister (Alter, Anzahl, Tätigkeit)
  8. Familienstand
  9. Schulausbildung
  10. Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten
  11. Praktische Erfahrung
  12. Besondere Neigungen (Hobbys)
  13. Führerschein(e)
  14. Datum
  15. Unterschrift

Führe alles auf, was für Dich spricht und was für den künftigen Arbeitgeber wichtig sein könnte. Arbeite am besten mit Überschriften, so erhalten wir schnell ein Bild von Dir. Der Lebenslauf sollte eine bis maximal zwei Seiten lang sein und keine zeitlichen Lücken aufweisen – bis zum geplanten Ausbildungsstart.

Nach Anschreiben und Lebenslauf folgen die Bewerbungsanlagen. Hier hast Du die Möglichkeit mehr Informationen und berufsspezifische Nachweise einzubringen.

Wichtige Anlagen:

  1. Zeugnisse: gewünscht sind die letzten 3 aktuellsten Zeugnisse, eine Kopie ist jeweils ausreichend

Mögliche weitere Anlagen:

  1. Praktikumsbestätigungen
  2. Qualifikationsnachweise
  3. Nachweis ehrenamtlicher Tätigkeiten

Bei Ausbildungs- und Studienplätzen werden nach der ersten Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen die Bewerberinnen und Bewerber zu einem Berufseingungstest eingeladen. Die erste Hürde hast Du damit bereits geschafft!

Im Berufseignungstest werden berufsspezifische Inhalte abgefragt. Die Ergebnisse des Tests liefern neben den Schulnoten weitere Parameter zur Eignung der jeweiligen Bewerberin oder des Bewerbers.

Eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bedeutet bei Groz-Beckert es ins Finale geschafft zu haben: Nun zählt der persönliche Eindruck, da Test und Bewerbungsunterlagen positiv waren.

Achte dabei auf folgende Punkte:

  1. Angemessene Kleidung: Je nach Berufsbild gibt es hier Unterschiede. Für alle gilt jedoch: Es geht um Deine Zukunft. Eine schlichte Jeans oder Stoffhose mit einem schicken Oberteil kombiniert ist jedoch vollkommen ausreichend.
  2. Schreibe Unklarheiten auf und stelle diese als Fragen im Einzelgespräch.
  3. Versetze Dich in die Lage des Unternehmens: Was würdest Du gerne über zukünftige Arbeitnehmer wissen wollen? Und genau darauf musst Du Dich vorbereiten!
  4. Erscheine lieber ein paar Minuten früher, damit Du noch in Ruhe durchatmen und dein Smartphone ausschalten kannst.
  5. Spreche im Vorstellungsgespräch ruhig und deutlich; beantworte die Fragen wahrheitgesmäß.
  6. Achte während des Gesprächs auf Deine Körpersprache und auf Umgangsformen: Lass Deine Gesprächspartner ausreden.
  7. Halte Blickkontakt zu Deinen Gesprächspartnern und lächle.

Im Gespräch könnten Dich Fragen zu folgenden Themengebieten erwarten:

  1. Motive/Gründe für Deine Bewerbung
  2. Leistungsmotivation
  3. Ausbildung und beruflicher Werdegang
  4. Persönliches Profil (speziell Stärken und Schwächen; Hobbys)
  5. Berufliche Ziele

Auszubildende und dual Studierende: Bewirb Dich immer ein Jahr vor Ausbildungs- bzw. Studienbeginn. Der optimale Zeitpunkt dafür ist zu Beginn der Sommerferien, wenn Du das Jahresendzeugnis erhalten hast. Das Auswahlverfahren bei Groz-Beckert startet Ende August und dauert bis ca. Mitte/Ende November.

Praktikum/Abschlussarbeit: Für eine optimale Vorbereitung ist eine Bewerbung drei bis sechs Monate vor geplantem Eintrittstermin wünschenswert.

Groz-Beckert KG

Annette Müller
Abteilung Berufsbildung
Parkweg 2
72458 Albstadt
ausbildung-studium@groz-beckert.com
07431 / 10 30 20